Die letzten beiden Wochen waren ziemlich anstrengend, aber jetzt ist (endlich) Ostern. Hier ist ein kleiner Rückblick aus der letzten Woche:
CABANE A SUCRE

Am letzten Wochenende haben wir mit allen Austauschschülern aus unserer Region online ein Sugar Shack Meal gegessen. Wir haben von einer Cabane à sucre (siehe letzter Blogbeitrag) unser Essen abgeholt und noch ein paar Spiele gespielt. Das Essen war super lecker aber soooo viel. Wir hatten nur für zwei Personen bestellt und sind trotzdem alle 5 davon satt geworden. Es war cool, die anderen Austauschschüler mal kennenzulernen, weil ich auf meiner Schule die einzige Austauschschülerin bin.
SCHULE IN DER LETZTEN WOCHE
In dieser Woche hatte ich nur 4 Tage Schule, aber mein Busplan wurde geändert: Ich muss jetzt frühmorgens zwei mal umsteigen (also ein Bus mehr als vorher) und mein neuer Busfahrer regt mich auf. Normalerweise steige ich in Roxton einmal um und fahre dann durch, aber jetzt, wo alle Schüler in Quebec wieder zur Schule gehen wurde es im Bus zu voll. Deswegen steige ich jetzt einmal in Roxton und in Granby um, aber Gott sei Dank nur morgens, nachmittags bleibt der Fahrplan gleich. Mein normaler Busfahrer ist super chillig, lässt uns schlafen und jeder hört seine eigene Musik. Der neue macht aber das Radio laut an, es ist furchtbare Musik und man kann seine eigene Musik mit Kopfhörern nicht mehr hören (ja ich weiß, das Leben ist hart :).
An der Grundschule in Granby warten wir dann noch meistens 10 Minuten auf unseren chilligen Busfahrer, der uns dann zur Massey Vanier fährt. Eigentlich kein Problem, aber diese Woche war es super kalt (-2°C) und windig, da fühlen sich 10 Minuten wie eine Ewigkeit an.
An meiner Schule beginnen am 14 April auch die Spring Sports (Sportangebote nach der Schule) und ich habe mich für Track und Field angemeldet, mal schauen wie das wird. Im Moment ist hier so ein bisschen Panik ausgebrochen weil der neue Variant auch in Quebec angekommen ist (aber die Zahlen sind okay, es wird nur darüber nachgedacht, z. B. die Ausgangsperre einzuführen).
APRIL FOOL’S DAY

Okay, ein was kann ich festhalten: April Fool’s Day oder der 1. April ist hier deutlich extremer als in Deutschland. Gerade jüngere Kinder spielen ihren Eltern Streiche (Oreos gefüllt mit Zahnpasta oder Klopapier in den Schuhen, Gott sei Dank haben meine Brüder mich verschont…). Meine Klasse hat den Tag genutzt
, um meine Lehrer zu nerven: In Science haben wir unserem Lehrer eine Nachricht hinterlassen das wir streiken und wir haben uns die ersten 5 Minuten der Stunde versteckt. Er hat dann die Direktorin gerufen (und wir dachten alle, wir müssten jetzt nachsitzen) aber sie hat uns dann amüsiert gefragt, ob sie mit streiken kann. In Geschichte haben wir uns alle falschherum hingesetzt (also mit dem Rücken zur Tafel) und mein Geschichtslehrer fand das so „lovely“ dass er ein Foto von uns gemacht hat, vielleicht schaffen wir es ins Jahrbuch damit…Hier in Quebec gibt es aber noch eine andere Tradition am ersten April, die aber nur die frankophonen Kinder machen (die meisten meiner Mitschüler sind englischsprachig): Le poisson d’avril. Man bastelt kleine Fische aus Papier und über den Tag versucht man dann, anderen Leuten die Fische heimlich auf den Rücken zu kleben. Absoluter Blödsinn, ich weiß. Woher das kommt? Keine Ahnung….
Das Wetter an diesem Tag war übrigens auch ein einziger Aprilscherz, es hat geschneit und es war super kalt. Im April. Aber: Das war der letzte „heftige“ Schneefall, jetzt beginnt schon alles zu schmelzen und endlich kommt der Frühling.
Jetzt können wir mal ein bisserl glänzen……. heute Nachmittag, Sonnenschein, draußen im Sweatshirt sitzen und Kaffee bei 15Grad auf der Terrasse genießen…..😇
Frohe Ostern nach Québec!
Joyeuses Pâques!